30.10.2023

St. Gertrudis ist nachhaltig

Großer Bahnhof im Haus der Katholischen Kirche in Stuttgart. Bei der Preisverleihung des Franziskuspreises 2023 wurde auch der „EMPOWERMENT Schulshop“ der Schule St. Gertrudis von Bischof Gebhard Fürst persönlich ausgezeichnet.

Extremtemperaturen, Waldbrände, Starkregen mit Überschwemmungskatastrophen – „nur die hartnäckigsten Realitätsverweigerer können sich der Erkenntnis verschließen, dass der menschengemachte Klimawandel längst da ist“, so Bischof Fürst in seiner Eröffnungsrede zum diesjährigen Franziskuspreis. Seit dem Jahr 2008 zeichnet die Diözese Rottenburg-Stuttgart Projekte und Aktionen auf ihrem Gebiet aus, die sich der Bewahrung von Gottes Schöpfung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung verschrieben haben. Dass diese Initiative von Bischof Dr. Gebhard Fürst auf fruchtbaren Boden gefallen ist, zeigt die Rekordzahl von 36 Bewerbungen für den Preis in diesem Jahr, darunter auch die katholische Schule St. Gertrudis aus Ellwangen. Stellvertretend konnten nun die beiden Schülerinnen Layba Daud und Emelie Rruga die Urkunde von Bischof Gebhard Fürst entgegennehmen. Ausgezeichnet wurde der Schulshop „EMPOWERMENT“, der nachhaltig produzierte Artikel im Angebot hat. Die Jury um Umweltminister a.D. Franz Untersteller hatte die Preisträger aus den Bewerbungen ausgewählt. Die Schirmherrschaft hatte in diesem Jahr Ministerpräsident Winfried Kretschmann übernommen. Neben den beiden Schülerinnen waren bei der feierlichen Abendveranstaltung auch Dr. Jörg Wagner für das Schulleitungsteam und der das Projekt betreuende Lehrer Gabriel Stengel mit in Stuttgart. Letzterer lobte hierbei das große Engagement seiner Schulshop-Schülerinnen. „Es macht unglaublich Spaß und stolz zu sehen, wie aus einer kleinen Initiative nun ein solcher nachhaltiger und demokratisch organisierter Schulshop entstanden ist.“

Der Ursprung des Schulshops geht auf das Jahr 2019 und eine Initiative des damaligen Gemeinschaftskunde-Leistungskurses zurück, welcher sich zum Ziel gesetzt hatte mit nachhaltig produzierten Kaffeetassen eine Alternative zu den Plastikbechern im schulischen Kaffeeautomaten zu schaffen. Hierfür gab es bereits den „Demokratie- und Nachhaltigkeitspreis“ der Schulstiftung der Diözese. Von diesen Tassen wurden bis heute über 700 Stück verkauft. Durch diesen Erfolg beflügelt entstand daraus letztlich die Idee die Produktpalette zu erweitern. Mittlerweile gibt es noch weitere nachhaltig produzierte und fair gehandelte Produkte im EMPOWERMENT-Schulshop. Neben den klassischen Schulpullis auch noch Trinkflaschen, Turnbeutel und vieles mehr. Das Besondere am Shop: alle Entscheidungen werden demokratisch gefällt, teilweise sogar unter Miteinbezug der gesamten Schülerschaft – das sind aktuell über immerhin 1000 Schülerinnen und Schüler.

Die Reden des Bischofs und des Umweltministers a.D., sowie die Preisverleihung allgemein, wurden von einer klassischen Musikdarbietung und einem anschließenden Empfang umrahmt.