St. Gertrudis > Schule St. Gertrudis > Profil > Mint-freundliche Schule > Mikro Makro MINT BW Stiftung-Projekte 

Mikro Makro MINT BW Stiftung-Projekte

Seit 2013 werden jedes Jahr mehrere Projekte unserer SchülerInnen von der Baden Württemberg Stiftung unterstützt. An diesen Projekten arbeiten verschiedene Schülergruppen (5. bis 12. Klasse). Die SchüerInnen haben zwei Jahre Zeit, sich mit einem Problem auseinanderzusetzen und zu versuchen verschiedene Lösungen zu finden. Am Ende des zweiten Jahres nehmen die Gruppen in der Regel am Jugend forscht Wettbewerb teil.

In diesem Jahr sind folgende Lehrer und Studierende beteiligt: Felix Bergerhof (Wirtschaft, Gemeinschaftskunde), Dr. Alexander Mülsch (Biologie), Dr. Nadyeh Shariloo (Physik, Mathematik), Dr. Johannes Stollhof (Wirtschaft, Gemeinschaftskunde, Religion), Roxana Wedowski (Physikstudentin an der Universität Tübingen), Marlies Weiß (Informatik) und Werner Wohlfahrt (Musik).

Mit dem Forschungsschiff auf dem Bodensee

Im vergangenen Schuljahr hatten wir die Möglichkeit, zusammen mit Frau Shariloo, an einer Exkursion an den Bodensee teilzunehmen. Bei der Exkursion handelte es sich um eine Forschungsausfahrt, die von der Stiftung "mikro makro" unterstützt wurde. Dabei durften wir mit dem einzigartigen Forschungsschiff "Aldebaran" auf dem Bodensee Forschungen betreiben und experimentieren. Morgens an unserem Starthafen in Friedrichshafen angekommen, wurden wir vom Kapitän Frank Schweikert und dem Science Coach Hannes Imhof begrüßt. Nach den Sicherheitseinweisungen und der Pressearbeit, konnten wir den Hafen mit der Aldebaran verlassen und mit den ersten Versuchen an Bord beginnen. Bei dem Projekt gingen wir den Fragen nach, wie die Wasserqualität des Sees ist, welche Tiere und Pflanzen unter Wasser vorkommen und ob tatsächlich Mikroplastik zu finden ist? Dafür durften wir zuerst die Sichttiefe im See bestimmen. Diese Erkenntnis brachte uns Hinweise über den Zustand des Sees, wie uns Hannes Imhof erklärte. Des Weiteren nahmen wir Proben, um anhand der enthaltenen Kleinstlebewesen, die Wasserqualität zu bestimmen. Eines unserer Highlights war die Arbeit mit der Wasserdrohne, die uns eine 3D-Ansicht vom Seeboden ermöglichte und uns Aufschluss über die Wasserflora gab. Wir verbrachten den Nachmittag mit weiteren Messungen und konnten durch den Forscher Hannes Imhof viele Erkenntnisse über den See und dessen Bewohner gewinnen. Am Ende dieser Exkursion haben wir festgestellt, dass der Bodensee ein sauberes Gewässer ist, jedoch lässt sich auch hier Mikroplastik in geringen Mengen finden. Kein Forscher kann sagen, wie sich dieses Vorkommen auf die Nahrungskette und auf das Ökosystem auswirkt, weshalb man sofort etwas dagegen tun muss. Wenn uns die Exkursion eines gezeigt hat, dann, dass das Problem mit dem Plastikmüll kein abstraktes, weit entferntes Problem ist, sondern eines, das wir direkt "vor unserer Haustür" finden. Sarah Mond Pia Kirschbaum