Wenn Menschen mit körperlichen Einschränkungen öffentliche Verkehrsmittel benutzen, sind sie oftmals auf Hilfe angewiesen. Dabei haben viele körperlich unversehrte Menschen beim Umgang mit Menschen mit einer Behinderung oftmals Berührungsängste und Hemmschwellen. Diese abzubauen hat sich der Verein "Behinderte helfen Nichtbehinderten e.V." zum Ziel gemacht. In Zusammenarbeit mit dem Fahrgastbeirat im Ostalbkreis fand dazu jetzt an der Schule St. Gertrudis eine Schulung statt.
Zu Gast bei Schülerinnen der 8. Klassen waren Ingrid Gottstein, Sprecherin des Fahrgastbeirats, die als Oberschenkelamputierte aus eigener Erfahrung berichten kann, Kerstin Abele, querschnittsgelähmt und seit vielen Jahren erfolgreiche Handbike-Marathon-Athletin und Werner Gottstein. Gemeinsam gaben sie wertvolle theoretische Informationen und praktische Anleitungen, wie man im Alltag unkompliziert helfen kann. Kerstin Abele betont dabei: „Es ist eigentlich gar nicht schwer zu helfen: Einfach auf den Menschen zugehen und höflich fragen, ob man ihm helfen kann. Wenn die Antwort ja ist, muss die nächste Frage lauten: „Wie“. Denn niemand besser als der Betroffene selbst weiß, wie für ihn eine sinnvolle Hilfe aussieht.“
Die Schulung beinhaltete Informationen zum Umgang mit dem Rollstuhl, Rollator und Unterarm-Gehstützen, zu Seheinschränkungen und dem Blindenstock. Anschließend wurde das Erlernte im Rollenspiel praxisnah an Treppen, Rampen und der Bushaltestelle geübt. Die jungen Mädchen zeigten sich sehr aufgeschlossen gegenüber der Thematik und sind nun in der Lage, auf ihrem täglichen Schulweg sicherer aufzutreten und Unterstützung anzubieten.
Die Sprecherin des Fahrgastbeirats, Ingrid Gottstein, berichtet: „Der Fahrgastbeirat im Ostalbkreis bekommt immer wieder Rückmeldungen von Menschen mit Behinderung und ihren Problemen bei der Busnutzung. Deshalb hat der Fahrgastbeirat gemeinsam mit dem Verein Behinderte helfen Nichtbehinderten e.V. (BhN) ein Konzept erarbeitet, um Schüler und Schülerinnen, die den Bus nutzen, zu schulen, diese Probleme zu erkennen und zu helfen.“ Die Schulung wurde gefördert von der Stiftung Neue Mobilität.
22.07.2025
Mobilitätsschulung
Tipps und Tricks für den Alltag auf dem Schulweg