Am Donnerstag, den 06.11.2025 fand der „Zukunftstag“ für die Realschulklassen 10 statt. Die Organisation, welche unter dem Motto #MachenstattMeckern agiert, kam mit interessanten Workshops in den Themen Finanzen, Wohnen, Steuern und Berufsstart an die Schule. Diese sollten den Jugendlichen mehr über ihre Zukunft beibringen und für mehr Klarheit in den genannten Themen sorgen. Der Projekttag begann mit einer Vorstellung des Teams im Forum. Hier waren alle Zehnerklassen versammelt, wurden dann jedoch in vier Gruppen für die jeweiligen Workshops unterteilt. Die Workshops fanden jeweils einstündig mit zehnminütigen Pausen dazwischen statt. Jeder Vortrag hatte ein Klassenzimmer im ersten Stock von Haus Franziskus. So wanderten die Schülerinnen mit ihrer Gruppe von Raum zu Raum. Aus meiner Sicht als Schülerin war der Zukunftstag eine sehr gute Aktion, aus der man viel mitnehmen konnte. Das Nahebringen der verschiedenen Themen ist sehr gut gelungen und die Mischung aus einer lockeren Stimmung und einer gewissen Spontanität haben das Ganze noch interessanter gemacht. Ich fand es sehr wichtig, dass explizit über relevante Zukunftsthemen gesprochen wurde. Trotz des Zeitdrucks alles in einen einstündigen Vortrag einzubetten, sind diese wirklich gut gelungen und ich persönlich kann eine äußerst wertvolle Erfahrung daraus ziehen. Insgesamt dauerte der Tag von 8 Uhr bis 13:20 Uhr an. Mit einer Umfrage am Ende wurde der Tag abgerundet und viele weitere Jugendliche wurden vom Zukunftstag erreicht.


